Sommerfest an den Blauen Säulen 2025

Das Sommerfest Wersten geht in diesem Jahr bereits in die dritte Runde – und brachte bei bestem spätsommerlichen Wetter rund um die Blauen Säulen an der Kreuzung Leverkuser-/ Küppersteger Straße Nachbarinnen und Nachbarn zusammen.

Viele Partner aus dem Stadtteil hatten ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Zwischen Mitmachaktionen, Trödelständen und Gartencafé kam jede Generation auf ihre Kosten. Kinder ließen sich schminken, sprühten unter Anleitung bunte Kunstwerke oder kletterten begeistert auf den Fahrersitz des Feuerwehrwagens. Eine ganz besondere Attraktion: die Esel vom AWO-Aktivtreff, die –  ungerührt vom Trubel und direkt im Mittelpunkt des Geschehens an den ‚Blauen Säulen‘ – ein ungewohnter  Blickfang waren.

Die Kinder freuten sich über die unterschiedlichsten Spielangebote an den zahlreichen Mitmach-Ständen, die Erwachsenen konnten  an verschiedensten Infoständen über Angebote von ganz unterschiedlichen Akteuren ins Gespräch kommen und so Neues rund um ihren Stadtteil entdecken oder auch einfach nachbarschaftliche Kontakte pflegen. Am Infomobil der AWISTA konnten große und kleine Gäste an einer Fühlwand Geschick und Kombinationstalent testen, während die Stände von Kitas, Kirche und sozialen Trägern Einblicke in ihre Arbeit gaben und für ein gutes Angebot an Essen sorgten.

Ermöglicht wurde das Fest durch die enge Zusammenarbeit innerhalb des Aktivkreises. Massgeblich beteiligt waren AWO, Caritas und viele weitere örtliche Einrichtungen – und natürlich von den fünf Wohnungsbaugesellschaften SWD, Vonovia, Wogedo, Sahle Wohnen, und Rheinwohnungsbau, die sich zu einer Kooperation für das Quartier zusammengeschlossen haben. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, dass Wersten Süd-Ost für seine Bewohnerinnen und Bewohner ein lebenswertes Zuhause bleibt – auch über das Ende des Programms „Soziale Stadt“ hinaus.

So stand das Sommerfest auch in diesem Jahr für das Leben in Wersten: bunt und familiär, dicht, manchmal laut – und voller Begegnungen.

Einen Artikel der ‚Ddorf-aktuell‘ mit weiteren Eindrücken finden Sie hier.